Literaturempfehlungen
Was muß ich beachten, wenn bei mir Prostatakrebs festgestellt wurde? Woher bekomme ich weitere hilfreiche Informationen?
- Von Ihrem Urologen: Er ist gesetzlich verpflichtet, Sie über die Erkrankung und über die Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten aufzuklären. Für ein weiteres Arztgespräch sollten Sie sich kundig machen, um die für Sie wichtigen Fragen stellen zu können, z.B. nach Heilungschancen, Sexualität, Nebenwirkungen etc. Ihr behandelnder Arzt sollte immer Ihre erste Anlaufstelle sein. Er ist der Fachmann.
- Die Zweitmeinung: Der Gesetzgeber und die Krankenkassen räumen Ihnen das Recht ein, eine Zweitmeinung einzuholen. Diese Zweitmeinung sollten Sie bei einem anerkannten Facharzt einholen. Im Zweifel hilft Ihnen eine Selbsthilfegruppe weiter.
- Generell verweisen wir auf die zahlreichen Informationen in Form von Broschüren, Ratgeber und Leitlinien sowie die medizinischen Grundlagen, Diagnostik und Therapie, die Sie ausführlichst und aktuell auf der Homepage des Bundesverbands Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS) finden.
- Nehmen Sie Kontakt mit einer Selbsthilfegruppe auf. Eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe finden Sie hier
- Rufen Sie die kostenlose Hotline des BPS (Tel. 0800–70 80 123) oder des Krebs-Informationsdientes KID (Tel. 0800 – 420 30 40) an.
Literatur
Wir möchten auf die aus unserer Erfahrung interessantesten und wichtigsten Literaturstellen hinweisen:
Als Standardwerk aus Sicht eines Betroffenen empfehlen wir den
- Erster Rat nach der Diagnose bei mir wurde Prostatakrebs festgestellt – was nun? Ralf-Rainer Damm erkrankte vor über 15 Jahren selbst an Prostatakrebs und hat viele Jahre aktiv in Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. mitgearbeitet. Der Text ist so ausführlich und gut erklärt, dass wir an dieser Stelle auf diesen Text verweisen.
- Broschüren, Ratgeber und aktuelle Informationen auf der topp gepflegten Homepage des Bundesverbands der Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS):
z.B.
Prostatakrebs – "Blauer Ratgeber" Nr. 17 der deutschen Krebshilfe
Patientenleitlinie I "Prostatakrebs I – Lokal begrenztes Prostatakarzinom"
Patientenleitlinie II "Prostatakrebs II – Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom"
Patientenleitlinie "Psychoonkologie"- Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und
Angehörige"
Prostatakrebs-bezogene Abkürzungen und Fachausdrücke Deutsch und Englisch incl.
Urologielehrbuch.de und dem Kapitel Labormedizin im DocCheckFlexikon mit Infos zur Dia gnostik in Körperflüssigkeiten bzw. Verlaufs- und Therapiekontrolle
Krebsschmerzen, Informationsblatt des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg
Patientenleitlinie "Palliativmedizin für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren
Krebserkrankung"
- Örtlich begrenzter Prostatakrebs, zum Herunterladen oder Bestellen über den Krebsinformationsdienst (bis zu 20 Exemplare sind kostenfrei)
- Wegweiser Onkologie Brandenburg Band V „Körperlich aktiv und Krebs“, zum Bestellen oder Herunterladen unter http://lago-brandenburg.de/wp-content/uploads/Wegweiser_Sport_BandV.pd
- S3-Leitlinie Prostatakarzinom zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschieden Stadien des Prostatakarzinoms (Langversion) (Version 8 - wird voraussichtlich Ende 2.Q 2025 aktiv)